Wofür verändern
Es gibt viele Merkmale, die uns darauf aufmerksam machen, dass Veränderungen – im Großen wie im Kleinen – notwendig sind. In Organisationen, Kollektiven oder Teams…
- werden Unzufriedenheit oder Frustration immer mehr, wodurch Anspannungen und Unwohlsein die Grundstimmung prägen.
- häufen sich die Ausfälle im Team und die Belastung summiert sich durch das Auffangen fehlender Mitarbeitenden.
- kann das gemeinsame Lösen von Problemen bereits im Anfangsstadium nicht richtig besprochen werden und Missverständnisse führen relativ schnell zu größeren Konflikten.
- wird die Unsicherheit durch Widerstände von Außen und gesellschaftliche Umbrüchen in der eigenen Struktur immer größer.
- funktionieren eingeübte Lösungsstrategien nur noch kurzfristig oder gar nicht mehr.
Was wir in der Arbeitswelt brauchen
Gerechtigkeit bedeutet bedürfnisorientiert zu handeln und Menschen mit ihren individuellen Voraussetzungen, Fähigkeiten und Nicht-Fähigkeit zu sehen und anzunehmen. Für ein gerechteres Miteinander müssen wir allerdings Räume schaffen. Erst dann können sich unsere Fähigkeiten entfalten.
Überall gibt es Unterschiede und Gemeinsamkeiten, und jede individuelle Perspektive eines Teams schafft neue Wege und Handlungsoptionen. Genau diese Perspektiven sind erforderlich, um den Lebensbereich Arbeitswelt zu bereichern und erfolgreich durch verschiedene Veränderungsphasen zu gehen. Wir schaffen so viele Möglichkeiten, wenn wir genau das aktiv verändern.
Es gibt Wege Diskriminierungen und anderen Machtstrukturen entgegen zu treten. Dafür ist es wichtig anzuerkennen, dass Diskriminierungen täglich in unseren Realitäten auftauchen. Nur so haben wir die Möglichkeit anders, vor allem gerechter und mit Wertschätzung, zu agieren.
Ein stabiles Grundgerüst der Organisation trägt zur Beständigkeit bei und schafft Raum für nachhaltige Entwicklung. Die Bausteine, aus denen sich eine Organisation formt, bietet die Möglichkeit flexibel auf äußere und innere Veränderungen zu reagieren.
Damit sich wirklich etwas in Bewegung setzt, müssen wir annehmen, dass es Veränderung braucht. Wenn wir die aktuellen Bedingungen Stück für Stück verändern, kommen wir auch in der Arbeitswelt aus der Verwicklung in die Entwicklung. Dies gelingt unteranderem durch das Erlangen von neuem Wissen (Schulungen), Reflexion und aktive Maßnahmen der Umsetzung.